Berichte 2024/2025

Unser Dachsteingletscher – wie lange noch?

Mag. Klaus Reingruber von BlueSky Wetteranalysen brachte uns einen spannenden und höchst interessanten Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Salzkammergut. Unsere Enkerl werden wohl keinen Dachsteingletscher mehr fotografieren können!

Der aus Gmunden stammende Meteorologe Klaus Reingruber betreibt mit einem Partner den privaten Wetterdienst BlueSky. Diese Firma erstellt Wetterprognosen, Analysen und Gutachten sowie wissenschaftliche Arbeiten, Kunden sind Energieunternehmen, Winterdienste, die Landwirtschaft, Eventveranstalter, Bergsteiger, die Braubranche, Hüttenwirte oder Wassersportler. Auf Bestellung kann für jedes private Fest eine punktgenaue Wetterprognose erstellt werden.

Seit 18 Jahren arbeitet Klaus Reingruber am Dachsteingletscher, vermisst, kartiert und analysiert die Veränderungen des östlichsten und kleinsten Alpengletschers. Waren es vor 18 Jahren noch 3,5 km² Eisfläche, so sind es heute nur mehr 2,2 km², der durchschnittliche jährliche Eisdickenverlust beträgt 1,5m, im  Jahr 2024 hat der Hallstättergletscher erschreckende 125 m an Länge verloren.

Wir hatten zu diesem Abend auch die benachbarten Servicelcubs sowie alle am Thema Interessierten geladen, erfreulich stark war die Delegation der Ischler Bergrettung. Nach höchst interessanten Ausführungen stand der Referent noch lange für Diskussion und Fragen zur Verfügung.

Ernüchterndes Fazit: der Klimawandel beschleunigt sich immer mehr, das 1,5°-Klimaziel des Pariser Abkommens ist längst überschritten, wir sind im Alpenraum bereits bei 2° durchschnittlicher Temperaturerwärmung angelangt. Damit steht fest: der Dachstein wird in absehbarer Zeit eisfrei sein, beim momentanen Tempo der Schmelze dürfte dies bereits um 2040 eintreten.

Möge also jeder noch die Chance nützen und schöne Fotos vom Gosausee aus machen; unsere Enkerl werden dieses Bild nicht mehr erleben! Ein herzliches Dankeschön an Klaus Reingruber!

Mag. Alfred Reimair

Der Heimvorteil hat’s ausgemacht

Das traditionelle Eisstockderby der Ischler gegen die Gmundner Lions ging auch heuer wieder an uns Gastgeber! Nach 8 hochspannenden Kehren sicherten wir uns das Bratl, zwei Kehren später auch noch das Bier!

Seit wahrscheinlich schon 2 Jahrzehnten – oder vielleicht noch länger – treffen sich die Ischler Löwen mit ihren Gmundner Lionsfreunden, um sich auf der Eisbahn freundschaftlich zu matchen. Und während einige Jahre hindurch die Gmundner absolut unbezwingbar erschienen, konnten wir nach 2024 auch heuer wieder den Heimvorteil am Rechensteg zu unseren Gunsten nutzen.

Angeführt von Moar Sepp Muhr hielten die Gmundner die Partie lange offen, hochkarätiger Stocksport und große Emotionen prägten beiderseits die Partie. Die intimen Bahnkenntnisse des Ischler Präsidenten und Moar Andi Wieder gaben wohl letztlich den Ausschlag, dass sowohl das Bratl, als auch das Bier von den Ischlern „abgeräumt“ werden konnten.

Sehr erfreulich, dass auf beiden Seiten zu den erfahrenen Routiniers immer wieder auch junge, neue Lionsfreunde dazukommen, der amikale Austausch zwischen zwei benachbarten Löwenclubs im Salzkammergut stand eindeutig im Vordergrund dieses Abends.

Liebe Gmundner: Revanche im nächsten Jahr!

Mag. Alfred Reimair

Die Enten trainieren schon

Die ersten Anmeldungen für den Lions Enten Grand Prix treffen bereits ein

Es ist unglaublich“ hört man vom Lions Club Bad Ischl, „kaum war kürzlich der Termin des 2. Ischler Entenrennens bekannt geworden, kamen auch schon die ersten Nennungen rein“. Und aus der Bevölkerung hört man, dass an der Ischl und an den Nebenflüssen der Traun und auch am Wolfgangsee bereits erste Ententeams beim Training gesichtet worden sind.

Sogar als kürzlich wieder einmal Schnee gefallen war, konnte man einige Enten beim Studium der Strecke entlang der Ischl sehen. Anmeldungen kommen aus nah und fern, sogar aus Peking haben sich bereits Enten für den Grand Prix an den Gestaden vor der „Kaisel Villa“ eingeschrieben.

Die Lions werden weiter über die Rennvorbereitungen berichten und hoffen jetzt schon sehr auf die Unterstützung der Bevölkerung des Salzkammergutes beim Kauf von Startnummern für das Rennen.

Mag. Alfred Reimair

Fast 40 Kilo Brillen gesammelt

Die Lions Altbrillenaktion kommt Menschen mit Seheinschränkungen in Westafrika zu Gute.

Schon seit bald 2 Jahrzehnten sammeln Lions alte, aber noch funktionsfähige Brillen. Diese werden von einer Firma in Koblenz gesichtet und vermessen, wenn nötig repariert und zur weiteren Verwendung aufbereitet. Das Augenlicht gehört generell zu den Schwerpunktthemen von Lions International, mit der Kampagne „Sight first“ werden Augenoperationen in Ländern der Dritten Welt finanziert, die unzähligen Menschen ihre Sehkraft wiedergeben und so deren Lebensqualität ganz entscheidend verbessern.

Der Lions Club Bad Ischl kann seit vielen Jahren auf eine äußerst positive Zusammenarbeit mit der Firma Brillen Fellerer in der Pfarrgasse in Bad Ischl zählen, diesmal weiters unterstützt von Brillen Zwerger am Kreuzplatz. So konnten in den letzten Monaten rund 37 Kg – das sind mehrere Hundert Stück - verwertbarer Brillen gesammelt und jetzt nach Deutschland geschickt werden. Nach der Überarbeitung und Kategorisierung werden sie Menschen in Burkina Faso, Westafrika, zukommen.

Der Lions Club dankt den beiden Ischler Optikerbetrieben ganz herzlich und appelliert an alle Käufer neuer Brillen, intakte alte Gläser nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens beim Optiker abzugeben und einer weiteren, humanitär äußerst wertvollen Nachnutzung zur Verfügung zu stellen.

Mag. Alfred Reimair

Wir Lions gewannen das Bratl, die Kiwanis gewannen das Bier

Spannende Kehren, große Emotionen und (nach Selbsteinschätzung!) hochkarätigen Stocksport brachte unser heuriges Eisstockderby gegen den örtlichen Kiwanisclub. Nach extrem ausgeglichenem Spielverlauf (bei dem Kiwanis Präsident Rudi Mayer zu unserem Glück den Vorsprung seines Teams wieder „zertrümmerte“) siegten im Kampf ums Bratl die Lions mit 6:3, während in der Wertung, wer denn wem das Bier spendiert, die Kiwanis mit 5:2 die Nase vorne hatten.

Der Spaß und das freundschaftliche Zusammensein standen eindeutig im Vordergrund und im Stüberl am Rechensteg genossen alle Rudis herrliches Bratl.  Nachdem die Kiwanis voriges Jahr die schöne Tradition eines kulturellen Geschenks ins Leben gerufen hatten, revanchierten sich die Lions diesmal mit einem Glanzstück des heurigen Flohmarkts.

Wir freuen uns auf das Derby 2026!!!
 

Mag. Alfred Reimair

Lions unterstützen Kinderschutzprogramm

Der Lions Club Bad Ischl leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung dieser Aktion zum Schutz unserer Kinder in den Volksschulen St. Wolfgang und Rußbach

„Mein Körper gehört mir“ nennt sich ein Kinderpräventionsprogramm, das vom Grazer Zentrum für Gewaltprävention seit vielen Jahren für Volksschulen in ganz Österreich angeboten wird. In den nächsten Wochen wird diese Initiative an den beiden Volksschulen der Gemeinde St. Wolfgang durchgeführt.

Als erster Schritt findet dabei ein Informationsabend für die Eltern und LehrerInnen der Kinder der dritten und vierten VS-Klassen statt, bei dem das Konzept vorgestellt wird. Das Präventionsprogramm wird dann von zwei Schauspielern in drei interaktiven Theaterstücken über drei Wochen, getrennt für dritte und vierte Klassen, durchgeführt. Altersgerecht und behutsam werden die Kinder mit dem Problembereich sexueller Übergriffe konfrontiert, Problempunkte werden klar angesprochen und die Vielzahl denkbarer Belästigungen aufgezeigt.

Diese Situationen werden dann ausführlich besprochen, das Ziel ist es, die Kinder entsprechend zu sensibilisieren, ihnen zu zeigen, wie sie sich aus einer unangenehmen Lage gefahrlos und gewaltlos entfernen können. Sie sollen dazu ermutigt werden, konsequent nein sagen zu können und negative Vorkommnisse auch zu artikulieren.

Lions Präsident Andreas Wieder und Spendenbeauftragter Bruno Diesenreiter überbrachten Michaela Pilz, der Leiterin der beiden Volksschulen, die Zusage, dass der Lions Club neben weiteren Unterstützern zur Finanzierung beitragen wird; die Freude bei den Schüler*innen und ihrer Direktorin war groß – und schon bald wird das Programm starten.

Am Foto VS-Leiterin Michaela Pilz umgeben von ihren Schüler*innen und Lions Präsident Andreas Wieder (links) und Spendenbeauftragten Bruno Diesenreiter (rechts).

Mag. Alfred Reimair

Wir freuen uns mit 2 neuen Melvin Jones Fellows

Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier im Hotel Goiserer Mühle wurde die höchste Lions Auszeichnung an zwei Clubfreunde vergeben, die sich über Jahrzehnte für den Flohmarkt verdient gemacht haben, diesen mustergültig organisiert und immer wieder neue Akzente gesetzt haben.

Christoph Schmied ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im Ischler Lions Club, 2013/14 leitete er diesen als Präsident, war als Clubmeister engagiert und knapp 20 Jahre lang war er unser „Oberfloh“. Diese Funktion hatte er gemeinsam mit seinem Partner Mag. Paul Adler inne, der bereits seit 1995 im Clubaktiv ist und eben mit Christoph lange Zeit den Flohmarkt organisiert und geleitet hat.

Ich freue mich, Euch diese Auszeichnung übergeben zu dürfen“, erklärte ein zufriedener Präsident, „denn Ihr habt sie Euch verdient. Es ist nicht selbstverständlich, so viel Zeit und Mühe für eine Gemeinschaft zu opfern!“ Und ergänzte, dass diese Auszeichnung die Wertschätzung sowohl der Clubfreunde, als auch der Internationalen Lions Organisation zum Ausdruck bringt – verbunden mit der Bitte, sich auch weiterhin im Club einzubringen!

Herzlichen Glückwunsch an Christoph Schmied und Mag. Paul Adler!

Mag. Alfred Reimair

Lions unterstützen auch heuer den Weihnachtswunschbaum

Ganz klar wollen wir auch heuer wieder diese Weihnachtsaktion der Stadtgemeinde unterstützen“ erklärt Lions Präsident Andreas Wieder im Rahmen den Spendenübergabe an Bürgermeisterin Ines Schiller. Die Lions stellten sich mit 30 Einkaufsgutscheinen ein, die bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die vorweihnachtlichen Einkäufe erleichtern sollen.

Wir wollen in schwierigen Zeiten ein bisschen Hoffnung und Freude schenken“ ergänzt die Bürgermeisterin. Bis 20. Dezember können Wünsche, die für manche Betroffene selbst unrealisierbar wären, im Stadtamt vertraulich eingereicht werden. Die Kulturservicestelle des Stadtamtes koordiniert diese Hilfsaktion.

Mag. Alfred Reimair

Der heurige Flohmarkt war rekordverdächtig

Wir können mit der Bilanz des heurigen Flohmarktes vollauf zufrieden sein“ zieht Präsident Andreas Wieder eine erfreuliche Bilanz. „Obwohl in der Stadt ja auch der kommerzielle Flohmarkt stattgefunden hat, wurden wir fast überrannt, das Getümmel war zeitweise enorm und es wurde erfreulich viel gekauft“. Ja und so wechselte manche Rarität und viel in Ehren Gealtertes seinen Besitzer, alle Abteilungen konnten sehr zufrieden sein und das Lions Kuchenbüffet wurde absolut leergekauft.

Der Lions Club dankt der Bevölkerung, die so vieles angeliefert hat und natürlich allen Kunden, die zugegriffen haben. „Vor allem aber möchte ich mich bei meinem Team bedanken“, meint Präsident Wieder, „denn unsere Lionsfreunde, ihre Partner, Familienangehörigen und Freunde haben tagelang Großartiges geleistet. Das tolle Ergebnis für die Activitykasse entlohnt für die Strapazen, das gute Teamwork fördert das Gemeinschaftsgefühl im Club, der Flohmarkt schweißt uns jedes Jahr aufs Neue zusammen“ schließt der Lions Präsident zufrieden.

Mag. Alfred Reimair

Und noch eine kleine Flohmarkt Nachlese – für Gaudi war gesorgt!

Lions Flohmarkt am 8. Dezember im Pfarrheim

Kunst und Krempl treffen auch heuer wieder auf das Lions-Kuchenbuffet

Seit bald 6 Jahrzehnten ist diese Traditionsveranstaltung Teil des Ischler Adventprogramms. Der Sonntag, 8. Dezember 2024 ist also im Ischler Pfarrheim wieder ein Pflichttermin für alle, die gerne in einem Angebot stöbern, das vielleicht nicht mehr brandneu sein mag, das aber die Chance auf manche kuriose und interessante Rarität bietet. Abgerundet wird das Ganze durch die liebevolle Bewirtung durch die Lions und ihre Familienmitglieder.

Der LIONS-Club freut sich über alle gebrauchsfähigen und sauberen Gegenstände die angeliefert und abgegeben werden – Sammeltage sind Freitag, 6.12. von 14h00 – 17h00 und Samstag, 7.12. von 9h00 – 12h00 und 14h00 – 17h00 im katholischen Pfarrheim am Auböckplatz.

Gerne werden Elektro-Kleingeräte, Geschirr und Haushaltsartikel, Kinderspielzeug, Bilder, Bücher und Kunstgegenstände, Tonträger, Weißwaren, Hüte und Kappen, Schmuck oder Sportartikel – kurz: alles „Schöne“ entgegen genommen und in der  Boutique werden ausgesuchte Modeteile auf neue TrägerInnen warten. Leider können KEINE elektrischen Großgeräte wie Herde, Öfen, Kühlschränke, TV-Geräte, aber auch KEINE Möbel, Bekleidung und Schuhe angenommen werden.

Im Lions-Café ist alles für die Stärkung der Gäste vorbereitet: verschiedenste Schmankerl und dazu österreichische Qualitätsweine sowie frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke, sehr beliebt ist auch das umfangreiche Kuchenbuffet zum Kaffee, Lions, ihre Gattinnen und Freunde holen die feinsten Familienrezepte hervor und backen für Sie!

Der Reinerlös dieses Flohmarktes wird wie gewohnt für Hilfsprojekte im inneren Salzkammergut verwendet. Mit Ihrem Einkauf und Ihrem Besuch helfen Sie uns helfen!

Der Zeitplan:

Anlieferungstage:                  Freitag,   6.12., 14h – 17h

                                              Samstag, 7.12., 9 – 12h und 14 – 17h

Flohmarkt:                             Sonntag, 8.12., 8 – 16h

Mag. Alfred Reimair

Vom grenzenlosen Frieden

Ischler Schüler*innen malten für den Lions Friedensplakatwettbewerb ihre Visionen vom Frieden

Toleranz, internationale Verständigung und vor allem den Frieden zu fördern, das ist die Motivation der weltweiten Lions Clubs für einen Malwettbewerb, der seit vielen Jahren für Jugendliche von 11 bis 13 Jahren durchgeführt wird und bei dem sich weltweit rund 600.000 junge Talente beteiligen. Angesichts aller globalen Konflikte, die leider täglich durch die Medien gehen, scheint ein Frieden derzeit ja eine schier unerreichbare Utopie!

In Bad Ischl waren es heuer über 160 Jugendliche der MS Johann Nestroy und des Bundesgymnasiums, die ihre Visionen einer friedlicheren Welt aufs Papier brachten. „Wir haben jedes Jahr wieder die Qual der Wahl“ erklärt Projektbetreuer Gerold Schodterer, „denn alle bemühen sich und zeigen äußerst kreative Ideen, aber letztlich können wir jeweils nur 3 Stockerlplätze vergeben“.

Nach einer eingehenden Begutachtung durch eine kompetente Lions Jury konnte folgenden Sieger*innen gratuliert werden: An der MS Johann Nestroy siegte Marie Forsthuber (2b Klasse) vor Selina Julkowsky (2a) und Romy Hödlmoser (2b). Am BG/BRG gab es mit Paul Hinterberger einen männlichen Sieger (2b Klasse), vor Maria Wiener (3c) und Josephina Linortner (2b).

Die Sparkasse Salzkammergut hatte großzügig Preise in Form von Ischler Gulden für die Sieger gespendet, die Eurotherme unterstützte die Aktion mit Anerkennungspreisen für die betreuenden Lehrer*innen. Lions Präsident Andreas Wieder gratulierte allen Sieger*innen und dankte allen Pädagog*innen, die die Jugendlichen motiviert und begleitet hatten, sowie den Schuldirektorinnen Lisa Eckel-Knoth BEd (MS Johann Nestroy) und OStR Mag. Gisela Dauer (BG/BRG) ganz herzlich. Der Dank des Präsidenten gilt auch Gerold und Karoline Schodterer für die Durchführung des Wettbewerbes sowie den Jurymitgliedern!

Mag. Alfred Reimair

22.11.2024, 16h00 – die Lions Punschstandsaison beginnt wieder

Ab Freitag, 22.11. gibt es wieder Punsch und Glühwein am Schröpferplatz

Die Vorbereitungen laufen und die Vorfreude bei allen Mitgliedern steigt von Tag zu Tag“ berichtet Lions Präsident Andreas Wieder. „Wir stellen gerne unsere Freizeit und unsere Tatkraft in den Dienst einer guten Sache“ erläutert der Präsident, „damit wir rasch dort helfen können, wo Hilfe dringend benötigt wird“.

Wie gewohnt kochen die Lions wieder täglich frisch ihre bewährten Klassiker: den Lions Punsch, den Punsch light und den alkoholfreien Sissy Punsch, Glühwein und Tee, dazu gibts Grammelschmalz- und Liptauerbrote sowie die im Vorjahr bestens angenommenen „Lioneserl“.

Eine Tafel an der Punschhütte informiert die Besucher, wohin die Lions Spendenmittel im abgelaufenen Jahr geflossen sind: Über 90% der Geldmittel wurden in unserer Region hilfreich eingesetzt, die Lions beteiligten sich aber auch an der Ukraine Hilfe und bei Aktionen von Lions International wie der Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien.

Am Freitag, 22.11.2024 wird um 16h00 die Punschsaison offiziell eröffnet, hoffentlich in Anwesenheit vieler Gäste und Vertreter*innen unserer Stadt und des öffentlichen Lebens, traditionell umrahmt von den Klängen der Jugendkapelle der Salinenmusik.

Die Lions freuen sich auf Ihren Besuch – bis 5.1.2025, wochentags von 15h00 – 20h00, samstags von 10h30 – 20h00 und an Sonn- und Feiertagen von 14h00 – 18h00. Mit Ihrem Besuch helfen Sie uns helfen!

Mag. Alfred Reimair

Wir trauern um Lionsfreund Bäckermeister Ernst Maislinger

 

Ein Clubfreund, der immer gut gelaunt und stets hilfsbereit war, ist unerwartet und viel zu früh von uns gegangen

Mit Bestürzung und großer Traurigkeit mussten wir die Nachricht vom Ableben von Ernst Maislinger vernehmen. Er war seit mehr als zwanzig Jahren Mitglied in unserem Club und auch wenn es ihm die Herausforderungen seines Berufes nicht oft erlaubt haben, an den Clubabenden teilzunehmen – wenn man Ernst brauchte, war er immer hilfreich zur Stelle.

Arbeit war sein Leben und ganz Ischl durfte seit über 30 Jahren seine großartigen Backwaren genießen, sein Kundenkreis reichte weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus. Obwohl Ernst selbst praktisch immer in Eile war, hatte er ein großes soziales Herz für Menschen, die Hilfe brauchen. Es war ihm stets ein Anliegen, rasch und unkompliziert dort zu helfen, wo er dies tun konnte.

Ernst hat uns in vielfacher Weise und stets großzügig unterstützt, ob es der Sommer-Standplatz für die Punschhütte war oder ob es um Unterstützung für den Flohmarkt ging. 

Danke, Ernst, dass wir dich in unseren Reihen haben durften, Du warst ein sehr wertvolles Mitglied unserer Lions-Gemeinschaft. Leider bist Du viel zu früh von uns gegangen! Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt Deiner Familie.

Lieber Ernst, wir werden Dich nicht vergessen!

Im Namen Deiner Clubfreunde

Andreas Wieder, Präsident

Vom Urknall bis übermorgen – in zwei amüsanten Kabarettstunden

Mag. Johannes Holzbauer spendete den Reinerlös seines Kabaretts „Magister 3.0“ dem Lions Club

Gleich zu Beginn wurde dem zahlreich erschienenen Publikum im Kongress- und Theaterhaus die Einzigartigkeit dieses Abends bewusst gemacht, denn Hannes Holzbauers 3. Kabarettprogramm war „Generalprobe, Premiere und letzte Vorstellung auf einmal“.  5 Jahre nach dem Vorgängerprogramm Magister 2.0 ließ der leidenschaftliche Naturwissenschaftler wieder tief in die Seele eines Unterrichtenden blicken und brachte viel Amüsantes aus dem schulischen Alltag, interessante Erkenntnisse vom Elternsprechtag mit eingeschlossen.

Man muss dabei auch gut zuhören, denn Holzbauers Humor ist oft doppelbödig und tiefgründig, manches sickert erst nach und nach ins Bewusstsein des Zuhörers – vom Künstler freilich so beabsichtigt und wohl geplant. In seinem Bogen „vom Urknall bis übermorgen“ kommen der Rettungskoffer der Lehrergewerkschaft, in den er selbst noch einen Störsender zum Deaktivieren der Schülerhandys eingepackt hat, ebenso vor, wie ein „Anti Fahnen Zuckerl“ für den Tag danach. Eltern auf Selbstfindungstrip lassen den Ischler wissen, dass es nach dem Liachtbratlmontag neuerdings auch einen „Tofulaibchendienstag“ gibt.

Es gehört zu Hannes Holzbauers Credo, keine Politikerwitze zu machen, daher erklärt er nur in einem Nebensatz für anwesende Nicht-Ischler, dass man bei uns unter dem „Narrenwecken“ keine Gemeinderatssitzung versteht. In den zwei Mal 50 Minuten („Das bin ich so gewohnt“) nimmt er sein Publikum als City Guide mit zu Ischler Bausünden („Diese Tour hat Stunden gedauert“),  zu Glücks- und Unglücksplätzen unserer Stadt („Wir haben zwei stationäre und einen mobilen Unglücksplatz“) und macht sich Sorgen, dass stadtbekannte Süßspeisen eines Tages nur mehr in „Carpaccio-Stärke“ verkauft werden könnten. Heute als erfolgreicher Marathon- und Bergläufer bekannt, lässt uns Hannes Holzbauer auch tief in die Traumata seines einstigen Turnunterrichtes blicken, was dem Publikum viele spontane Lachsalven entlockt.

Der Künstler hatte beschlossen, den Reinerlös dieses Abends dem Lions Club für eine lokale Hilfsaktion zur Verfügung zu stellen, wofür ihm Präsident Andreas Wieder ganz herzlich dankte.

Mag. Alfred Reimair

Lions bewegen Schulen

Präsident Andreas Wieder konnte ein Starterset für diese Aktion an die Volksschule im Ischler Stadtteil Pfandl übergeben.

Die neue Leiterin der VS Pfandl Katharina Moser BEd kannte diese Aktion bereits von ihrer früheren Wirkungsstätte her und reagierte rasch auf das Angebot der Lions: so wurde ihr kürzlich ein Starterset für diese Aktion übergeben, die Volksschulkinder zur Bewegung motivieren und der großen Zivilisationskrankheit Adipositas vorbeugen soll.

Schon jedes 3. Volksschulkind in Österreich ist von Übergewicht bedroht, die Lions möchten deshalb dazu beitragen, dass regelmäßige kleine Bewegungseinheiten ein Teil der täglichen Alltagsroutine der Kinder werden, wobei Freude und Spaß im Vordergrund stehen sollen. Das „Starterpaket“ enthält Informationskarten mit einer Vielzahl von einfachen Übungen, die in jedem Klassenraum durchgeführt werden können, dazu kommt noch ein Wandkalender.

Für jeweils 5 Minuten Bewegungseinheit darf eine Löwenpfote auf den Wandkalender geklebt werden – dies übernehmen natürlich die Kinder selbst,  am Kalender sehen sie ihre eigenen Fortschritte. Sind 150 Löwentatzen aufgeklebt, so kommt als Belohnung von den Lions ein Gutschein über € 100,00 zum Ankauf von Sportartikeln.

Der Lions Club Bad Ischl freut sich sehr über diese Initiative der VS Pfandl und ist gerne bereit, auch weiteren Volksschulen die Teilnahme an dieser Aktion zu ermöglichen.

Mag. Alfred Reimair

Lions „Wutzler“ für Lebenshilfe Bewegungsraum

Unser Club spendete ein Tischfußballgerät für den neuen Garten „Bewegungsraum“ bei der Lebenshilfe Werkstätte in Pfandl.

Bei der Übergabe dieses „Wutzlers“ konnten sich Lions Präsident Andreas Wieder und Spendenbeauftragter Bruno Diesenreiter ein Bild über dieses umfangreiche Projekt machen, welches am 18. Oktober offiziell eröffnet werden wird. 43 Menschen mit Beeinträchtigung werden in der Lebenshilfe Werkstätte Pfandl von insgesamt 20 Mitarbeiter*innen betreut, der neue Bewegungsraum wird ihnen die Möglichkeit bieten, Pausen und Freizeit an der frischen Luft zu verbringen.

Der neu geschaffene und vorwiegend von heimischen Firmen gestaltete Garten wird neben dem Tischkicker unter anderem einen Niederseilgarten, einen überdachten Pavillon, eine Boccia-Spielfläche, einen Therapieweg und ein Areal für Yoga und Bewegungsübungen bieten. Zahlreiche Unternehmen und viele private Spender haben – neben den Eigenmitteln der Werkstätte – dieses große Projekt ermöglicht.

Lebenshilfe-Obmann Ferdinand Pfarrhofer und Regina Nußbaumer, Leiterin der LH-Werkstätte, dankten den Lions ganz herzlich.

Mag. Alfred Reimair

Gesunde Gemeinde – Lions, Kiwanis und Rotary unterstützen die Heldenliga

Diesen Titel trägt ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für Kinder und Jugendliche an der Johann Nestroy Mittelschule Bad Ischl, das von der in Obertraun beheimateten Expertin für Mobbingprävention Diana Uschner durchgeführt wird und das heuer drei 1. Klassen durch das gesamte Schuljahr begleitet.

Diana ist Kinder- und Jugendcoach, ausgebildete Trainerin für Selbstbehauptung und Resilienz für Kinder und Jugendliche, diplomierte Elternbildnerin und Physiotherapeutin. Ihr großes Anliegen ist die langfristige und ganzheitliche Förderung und Stärkung der Kinder.

Mobbing, Stress, Gewalt und schwerwiegende Konflikte prägen auch im Salzkammergut nur allzu oft den Schulalltag unserer Kinder. Bei der Heldenliga versucht Diana Uschner mit Empathie, Fachkompetenz und viel Begeisterung, die jungen Teilnehmer*innen zu sensibilisieren und hilft ihnen, Strategien gegen Mobbing, Beleidigungen und Ausgrenzung zu entwickeln und damit umgehen zu lernen. Die Kinder werden angeleitet, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen, selbstbestimmt und selbstbewusst aufzutreten. Die Heldenliga schult auch die Medienkompetenz, den Kindern wird ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit Social Media vermittelt und sie lernen, Fake News zu erkennen.

Alle drei Ischler Service Clubs unterstützen diese Initiative gerne mit einem namhaften Beitrag!

Mag. Alfred Reimair

Der Opa wäre stolz gewesen

Enkel und Schwiegerkinder des Veranstaltungsgründers dominierten das Lions Stahelschießen 2024

Zum sportlichen Ehrgeiz, möglichst gut zu treffen,  kommt bei allen Teilnehmern die Freude über einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde, bei dem das Schützenwesen als authentisches regionales Kulturgut gepflegt wird. Organisator Gottlieb Peer hatte nicht nur für einen perfekten Ablauf, sondern auch für die gastronomische Versorgung und für zünftige Musikbegleitung gesorgt.

Schützenkönigin wurde Michaela Duggan-Peer (61 Ringe), Schützenkönig Thomas Wolf (63), sie stammen ebenso aus der Familie des Gründervaters Walter Stepina, wie Barbara Peer-Neuhofer, die sich die Ringewertung der Damen sichern konnte. Hinter ihr kamen Michaela Kravutske (59) und Anja Flegl (57) auf das Stockerl bei den Damen.

Die Ringewertung der Herren sicherte sich Willi Eberl (61) vor Christian Grill (60) und Christoph Schmied (56).  Große Zielgenauigkeit in der Tiefschußwertung bewiesen Siegerin Maria Flohberger vor Michaela Kravutske und Fritz Förstl. Der Lions Club Gmunden (Fürtbauer, Förstl und Bartel) sicherte sich die Mannschaftswertung, die Juxscheibe ging an Ingrid Nutz, die Jugendwertung sicherte sich Max Stocker.

Zum guten alten Brauch gehört es auch, dass die geringste Schußleistung mit der legendären Schneiderfahne „belohnt“ wird: Günter Gaderbauer nahm diese Würdigung mit sportlicher Größe und viel Gelassenheit entgegen. Die Lions danken allen Firmen, die als Sponsoren diese Veranstaltung unterstützt haben, und dem Schützenverein rettenbach für seine schon jahrzehntelange Gastfreundschaft.

Mag. Alfred Reimair

Gelungener Lions Auftritt beim Tag der Ischler Vereine

Das Team um Willi Eberl und Christian Grill hatte wieder ganze Arbeit geleistet – und so drehten nicht nur dutzende Kinder, sondern auch viele Erwachsene am Lions Glücksrad und freuten sich über schöne Preise. Uns brachte der Tag erfreuliche Einnahmen für die Activitykasse und die Chance, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Präsident Andreas Wieder konnte für das Ischler StadtTV die Hilfsmaßnahmen und die Ziele der Lions erläutern.

Ein herzliches Danke an alle Besucher, vor allem aber auch an alle Lionsfreunde und ihre Familienmitglieder, die sich für den Club an diesem Tag engagiert haben!

Mag. Alfred Reimair

Lions Club beim Kaiserbummel und beim Tag der Vereine vertreten

Wie schon im Vorjahr, war auch heuer unser Club mit einem eigenen Stand beim Ischler Kaiserbummel mit rotem Teppich rund um die Innenstadt vertreten. Die Besucherfrequenz war ausgezeichnet und vor allem Kinder hatten ihre helle Freude, wenn sie am Glücksrad drehen und lustige Gewinne mitnehmen konnten.

In vielen Gesprächen konnten wir auch Ziele und Leitmotive der Lions erläutern und schildern, wie wir in den Gemeinden des inneren Salzkammergutes helfen.

Unser nächster Auftritt erfolgt am 1. September, dem Tag der Ischler Vereine, wo wir von 10h30 bis 17h00 mit unserem Stand sehr zentral vor dem Kongress- und Theaterhaus bzw. dem Musikpavillon zu finden sein werden. Dabei gibt es wieder das Glücksrad, diesmal mit Preisen für Kinder UND Erwachsene. Die Erlöse fließen natürlich in die Lions Activitykasse, um wieder helfen zu können – „rasch, persönlich und unbürokratisch“.

Besuchen Sie uns im Ischler Kurpark, wir freuen uns auf Sie!

Wir haben einen neuen Präsidenten: Andreas Wieder

Im Clubjahr von Pastpräsident Gerold Schodterer haben wir  durchschnittlich einmal pro Woche geholfen, der Großteil der Unterstützungen erfolgt im inneren Salzkammergut

Mit dem Dank an alle, die ihn unterstützt haben – sein Vorstandsteam, letztlich alle Clubmitglieder und ihre Partner*innen und ganz besonders seine Gattin Karoline – zog der scheidende Präsident Gerold Schodterer ein zufriedenes Resümee über seine Präsidentschaft. Nach den Turbulenzen der Corona-Jahre haben wieder alle Lions Aktivitäten plangemäß und auch erfolgreich stattfinden können, das Jahr ist ebenso erlebnis- wie ereignisreich verlaufen. Wir haben interessante Vorträge erlebt, wir waren bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt aktiv mit dabei und haben gemeinsam viele lustige Momente verbracht.

Mit dem „Gaulschreck im Rosennetz“ hatte man nicht nur dem Ischler Publikum einen hochklassigen Kulturabend bieten können, sondern auch wertvolle Mittel für die Activitykasse lukrieren. Denn Hilfe wird offensichtlich gebraucht, die Zahl der Hilfsansuchen ist dieses Jahr spürbar angestiegen, somit auch die Summe der aufgewendeten Hilfsmittel, die zu rund 95% in der engsten Umgebung eingesetzt worden sind.

Präsident und Clubmeister hatten an ihrem letzten Abend noch einmal alle Register gezogen: Sonnenuntergang, Gewitterregen samt Regenbogen über dem Wolfgangtal, vor allem aber das gediegene Ambiente und die hervorragende Küche des Hotels Hollweger in St. Gilgen sorgten für einen großartigen Rahmen bei dieser Clubübergabe.

Dem Dank des nunmehrigen Pastpräsidenten folgte die Bitte des Incomingpräsidenten Andreas Wieder, auch ihn ebenso loyal wie tatkräftig zu unterstützen, damit der Lions Club Bad Ischl auch weiterhin getreu der Lions Devise „wir helfen – rasch, persönlich und unbürokratisch“ im Sinne bedürftiger Mitmenschen agieren kann. Er richtete seinen Appell auch an die Lions Damen und Partnerinnen und meinte aufrichtig: „Denn ohne Euch geht es nicht“. Und der neue Präsident endete mit dem Worten: „Wir leben in herausfordernden Zeiten, deshalb ist es gerade jetzt wichtig, dort hinzuschauen, wo Hilfe gebraucht wird“.

Der Lions Club ist jederzeit über sein Clublokal Hotel Royal, Voglhuberstrasse 10 in Bad Ischl oder über [email protected] erreichbar.

Wir danken unserem Pastpräsidenten ganz herzlich und wünschen dem neuen viel Erfolg in seinem Clubjahr!

Mag. Alfred Reimair